Es ist mal wieder an der Zeit – wir laufen auf das Weihnachtsfest und das Jahresende zu. Unser Veranstaltungsjahr haben wir schon am 05. Dezember mit dem Monitoring FORUM „komplettiert“ und dürfen damit auf 11 spannende Konferenzen sowie unzählige ergänzende Seminaren mit viel Diskussionen rund um den Wandel entlang der „digitalen Transformation“ zurückblicken. Das Thema ist natürlich ein „großes Fass“ und hat viele Perspektiven und Facetten – aber reduziert, bedeutet es für uns: die Digitalisierung aller Lebens- und Geschäftsbereiche ist unaufhaltsam und fordert ein Umdenken und Neugestalten.
Die digitale Transformation geht nicht mehr weg!
Bei vielen Diskussionen in 2018 wurde klar – dass es nicht mehr um das „Ob“ – sondern um das „Wie“ geht. Oftmals erfolgen heute die Veränderungen nicht nach einem großem „Masterplan“ – sondern vielfach in kleinen Einzelprojekten – getrieben aus unterschiedlichen Richtungen und immer mal wieder laufen diese Initiativen auch gegen die Wand der bestehenden Denkmuster und Konzepte, Handlungsweisen und Prozesse, Kulturen und Einstellungen sowie Strukturen und Geschäftsmodellen.
Das Analystenhaus IDC hat 2017 zur digitalen Transformation ein Reifegrad-Modell veröffentlicht, welches den Weg der digitalen Transformation über verschiedene Entwicklungsstufen beschreibt und für uns eine gute Einordnung der Entwicklung bietet. Das eine oder andere Unternehmen macht „größere Schritte“ und andere machen auch immer wieder mal „Rückschritte“. Letztendlich geht es aber darum, im Rahmen der „Digitalisierung“ der Unternehmen, ihrer Geschäftsmodelle, ihrer Handlungsstrategien und Konzeptumsetzungen, ihrer Organisation und den dahinterstehenden Menschen mit ihren Denkmustern, Einstellungen und Fähigkeiten – alle Elemente irgendwann auf Spur zu bringen, alles zu „digitalisieren“, was „digitalisiert“ werden kann, und das richtige „Toolset“, „Skillset“ und vor allem „Mindset“ für das digitale Zeitalter zu etablieren. Das passiert nicht von heute auf morgen – sondern nur schrittweise.
Für die Diskussionen auf unseren Veranstaltungen freuen wir uns, dass wir nicht mehr beim „Warum“ und „Ob“ stehen, sondern nun noch stärker in die Ära des „Wie machen wir das jetzt?“ eingestiegen sind. Dabei geht es immer wieder um den Erfahrungsaustausch zwischen den Projektverantwortlichen – die nicht nur große Strategien skizzieren, sondern eine konkrete Veränderung voranbringen.
Experience Management als Leitthema für die Wie-Frage der digitalen Transformation
Ein wegbereitendes Thema in diesem Zusammenhang ist ein neues Verständnis vom strategischen Vorteil, den Unternehmen überhaupt noch in einer digitalisierten Welt beständig aufrecht erhalten können. Und da kommt das Thema „Experience“ ins Spiel und das durchaus zu empfehlende Buch von Pine & Gilmore zur „Experience Economy“. In diesem (zugegeben schon betagten) Buch aus 1998 beschreiben die zwei Autoren, wie sich der Objekt-Fokus der Wirtschaft vom Produkt- über den Service- zum Experience-Fokus verschiebt. Sprich in einer analog gesättigten Konsumwelt geht es immer weniger um das Produkt und irgendwann auch immer weniger um den Service – als vielmehr um das Erlebnis des Konsums an sich. Auch beim Experience-Konzept sehen die Autoren, dass es sich überlebt und mit der Zeit zur „Commodity“ (sprich einem allgemeingültigen Grundbedürfnis) wird, und durch die „Veränderung/Transformation“, die aus dem Erlebnis und der Erfahrung hervorgehen, ersetzt werden.
Eine spannende Visualisierung bietet in diesem Zusammenhang die „User Experience Map“ von Stephen R. Anderson – die eine Dekonstruktion der „Experience“ bietet. Die Dekonstruktion der „Experience“ zeigt auch einmal mehr – dass viele Ansatzpunkt der „Experiences“ leicht zu digitalisieren sind. Die digitale Transformation ist damit im engen Zusammenhang mit der Entwicklung zur „Experience Economy“ zu sehen – insbesondere wenn wir berücksichtigen, dass digitale „Erlebnisse“ zu Null-Grenzkosten skaliert und individualisiert werden können.

User Experience Map von Stephen R. Anderson (http://www.poetpainter.com/), gefunden unter: https://kath2009.wordpress.com/2009/04/15/the-experience-economy/
Das Thema der „Experience“ bleibt aber nicht am Schnittpunkt von Unternehmen zum Kunden – sondern ist mit der Digitalisierung auch zentraler Diskussionspunkt der Unternehmen-Mensch-Beziehung im internen Verhältnis zu sehen. Denn auch der Mensch als Mitarbeiter bzw. Unternehmenspartner wächst aus seinen materiellen und immateriellen Grundbedürfnissen in die Wohlfühl- und Experience-Dimension. Die „Experience-Maximierung“ im Mitarbeiter- und Partner-Verhältnis stellt damit den zentralen Diskussionspunkt auf dem Weg zur digitalen Transformation des Organisations- und Prozessmodells.
Die Diskussionen entlang unserer Veranstaltungen in 2018 haben in diesem Punkt deutlich an Fahrt aufgenommen und drehten sich zunehmend um die Erfahrungen mit der Etablierung und Umsetzung dieser Experience-Orientierung im Unternehmen und den nachgelagerten, notwendigen Veränderungen. Dies wird sich auch aus unserer Sicht nicht in 2019 ändern – sondern mehr vertiefen. Für uns ist damit das „Experience Management“ und die damit verbundenen digitalen und analogen Veränderungen das Leitthema für die Veranstaltungen in 2019
Spannender Ausblick auf Experience-Diskussionen in 2019
Wie einleitend schon angedeutet – geht es für uns auch in 2019 spannend weiter. Die ersten Veranstaltungen sind schon vollständig im Markt – weitere gerade durchgeplant und vorbereitet. Insgesamt zieht sich die „Experience-Diskussion“ wie ein roter Faden durch die geplanten Diskussionen in 2019. Und wir freuen uns einmal mehr auf den Erfahrungsaustausch mit den Experten und Projektverantwortlichen aus den Unternehmen.
Nachfolgend ein kompakter Überblick zu den geplanten Veranstaltungen und ihrem Beitrag zur Experience-Diskussion:
Event | Datum / Ort | Event-Schwerpunkt | Experience-Fokus |
FORUM Output Management | 30. & 31. Januar / München | Eintägige Fachkonferenz (mit Vortages-Seminar) zur Neuausrichtung des Output Management | Customer Experience als neue Anforderung für das Omni-Channel-Output Management / die Kundenkommunikation |
Digital Workplace Tech FORUM | 19. & 20. Februar / München | Eintägige Fachkonferenz (mit Vortages-Seminar) zur technologischen Umsetzung des Digital Workplace | Digital Workplace als technologische Experience-Plattform |
Shift/CX | 27. & 28.03. / Frankfurt | Zweitägige Fachkonferenz mit Ausstellung zum Wandel in Marketing, Vertrieb & Service mit der Customer Experience | Customer Experience als Veränderungs- und Diskussionsfokus in Marketing, Vertrieb & Service |
Influencer Marketing FORUM | 19.03. / Frankfurt 03.04. / Berlin 23.10. / Hamburg 05.11. / Berlin |
Eintägiger Erfahrungsaustausch zur Zusammenarbeit mit Influencern in Kommunikation & Marketing | Influencer als Leitbild-Experience in der Kommunikation & im Marketing |
HR Innovation SUMMIT | 07. – 09.05. / München | Zweitägige Fachkonferenz (mit Vortages-Seminaren) zum Wandel hin zum Digital HR Management | Employee Experience als Veränderungs- und Diskussionsfokus im HR Management |
Elektronischer Rechnungstag | 15. & 16.05. / Düsseldorf 15. & 16.10. / München |
Eintägige Fachkonferenz (mit Vortages-Seminar) zur Einführung von elektronischen Rechnungen im Geschäftsprozess | Elektronische Rechnungen als Prozess-Experience für Kunden, Partner und Unternehmen |
D2M SUMMIT | 21. – 23.05. / Hamburg | Zweitägige Fachkonferenz (mit Vortages-Seminaren) zu Erfahrungen mit Content & Social Media Marketing sowie Social Media Engagement & Customer Service Management | Content Marketing, Social Media Engagement & Digital Services als Experiences in Kommunikation & Marketing |
Enterprise Digital Workplace SUMMIT | 17-06. / London | Eintägige Fachkonferenz zur Etablierung des Digital Workplace & der digitalen Transformation der Organisation (UK Fokus) | Digital Workplace als technologische Experience-Plattform |
IOM SUMMIT | 17. – 19.09. / Köln | Zweitägige Fachkonferenz (mit Vortages-Seminaren) zur Etablierung des Digital Workplace & der digitalen Transformation der Organisation (DACH Fokus) | Digital Workplace als technologische Experience-Plattform |
I2 SUMMIT | 06. & 07.11. / Zürich | Eintägige Fachkonferenz (mit Vortages-Seminar) zur technologischen Umsetzung des Digital Workplace (CH Fokus) | Digital Workplace als technologische Experience-Plattform |
MarTech Kongress | 19. & 20.11. / Hamburg | Eintägige Fachkonferenz (mit Vortages-Seminaren) zu Erfahrungen mit der Marketing Automatisierung & Content Experience | Content- & Dialog-Automatisierungs-Experience als Fokus |
Talent Recruiting FORUM | 04. & 05.12. / München | Eintägige Fachkonferenz (mit Vortages-Seminar) zum Wandel der Talent Recruiting & Management Prozesse | Candidate & Employee Experience als Hebel für den Talent-Wettbewerb |
Digital Workplace Seminartage | 02. – 04.04. / München 04. – 06.06. / Frankfurt04. & 05.06. / Zürich22.-24.10. – München12.-14.11. / Frankfurt |
Seminarreihe zu Erfolgsfaktoren bei der Einführung, Umsetzung und Etablierung von Digital Workplace Konzepten | Digital Workplace als technologische Experience-Plattform |
HR Seminartage | 13. & 14.03. / Hamburg 04. & 05.04. / Berlin 11. & 12.09. / München 25. & 26.09. / Hamburg |
Seminarreihe zum Wandel der Talent & Führungskräfte-Entwicklung | Employee Experience als Hebel für den Talent Wettbewerb |
D2M Seminartage | 24. & 25.01. / Frankfurt 21.05 / Hamburg 22. & 23.10. / München 19. & 20.11. Hamburg |
Seminarreihe zu Erfolgsfaktoren im Content Marketing, Social Media Kommunikation & Social Media Monitoring | Kommunikations-Experience als Hebel |
CRM Seminartage | 07. & 08.04. / Hamburg 10. & 11.07. / München |
Seminarreihe zum Inbound Marketing & zur Marketing Automatisierung | Automatisierungs-Experience |
+++++
Mit diesem kleinen Ausblick in unsere Veranstaltungswelt wollen wir uns auch in die Weihnachtsfeiertage verabschieden und wünschen Ihnen – wie auch all unseren Teilnehmern, Referenten und Moderatoren sowie Partnern und Unterstützern – ein paar besinnliche Tage mit der Familie, Zeit für Ruhe und Reflektion sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ein ganz besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang auch an unser Team – dass unseren eigenen Transformationsweg in Inhalten und Formaten im letzten Jahr und – ich denke auch – in 2019 so hervorragend unterstützt!


Neueste Artikel von Bjoern Negelmann (alle ansehen)
- Wird 2021 das Jahr des Wandels? - 22. Januar 2021
- Es ist viel passiert – seit dem letzten Eintrag im Logbuch. - 7. Oktober 2020
- Covid-19 als disruptiven Moment in der Geschichte begreifen - 17. April 2020
Pingback: Digital Workplace as Engagement Hub for the Employee Experience Strategy in 2019 - Enterprise Digital Blog
Pingback: Auf dem Weg zu ¡Engage!-Schwerpunkt beim D2M SUMMIT 2019 - espresso digital
Pingback: Aktuelles aus der Veranstaltungsküche: Nach Shift/CX, HR Innovation SUMMIT und D2M SUMMIT auf dem Weg zum IOM SUMMIT, MarTech KONGRESS & weiteren Herbst-Highlights! - Kongress Media